Fachgruppe 4.4.2
|
News
Mitteilungen
2/98
der GI-Fachgruppe 4.4.2
Echtzeitprogrammierung
PEARL
Impressum
Herausgeber |
GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung PEARL URL: http://real-time.de |
|
Sprecher |
Dr. Birgit Scherff atr INDUSTRIE-ELEKTRONIK Textilstraße 2 D-41751 Viersen Telefon: 02162/485-219 Telefax: 02162/485-5219 E-Mail: b.scherff@atrie.de |
|
Stellvertreter |
Dr. P. Holleczek Universität Erlangen-Nürnberg Regionales Rechenzentrum Martensstraße 1 D - 91058 Erlangen Telefon: 09131 / 85-7817 Telefax: 09131 / 30 29 41 E-Mail: holleczek@rrze.uni-erlangen.de |
|
Redaktion |
Prof. Dr. L. Frevert Auf dem Heuplacken 10 D - 32105 Bad Salzuflen Telefon: 05222 / 10126 Telefax: 0521 / 106-2323 E-Mail: frevert@fhebp0.fh-bielefeld.de |
|
Layout | Holleczek |
Redaktionell abgeschlossen: 20.11.98
Gliederung
1 | Lösung von Echtzeitproblemen mit PEARL90-Objekten | 3 |
1.1 | Einleitung und Aufgabenstellung | 3 |
1.2 | Klassen, Objekte und Methoden | 3 |
1.3 | Das Objekt zur Zeitüberwachung, seine Tasks und Methoden | 4 |
1.4 | Abschließende Würdigung | 7 |
2 | Die Fachgruppe im WWW (www.real-time.de) | 8 |
3 | Berichte aus den Arbeitskreisen | 9 |
3.1 | Embedded Systems (AK1) | 9 |
3.2 | Standardbetriebssysteme (AK2) | 11 |
3.3 | PEARL in der Ausbildung, PEARL-Sprachpflege (AK5) | 11 |
Neue objektorientierte Sprachen wie Java folgen einem anderen Paradigma: sie stellen eine Basis zur Verfügung, mit der sich Objektklassen erstellen lassen. Spezielle Anforderungen werden nicht durch Sprachelemente erfüllt, sondern durch Klassenbibliotheken.
Auch in PEARL90 kann objektorientiert programmiert werden. Es ist deshalb möglich, für ungewöhnliche Anforderungen entsprechende Objekte bzw. Klassen zu schaffen. Zum Beispiel kann das Leser-Schreiber-Problem auch mit Semaphoren und Merkvariablen gelöst werden; statt des Sprachelementes BOLT mit den zugehörigen Echtzeitanweisungen ENTER, LEAVE, RESERVE und FREE könnte man eine Klasse Bolt mit den Methoden Enter, Leave usw. verwenden.
Als weiteres Beispiel sei hier folgende Aufgabe genannt: Bei einer digitalen Regelung muß eine harte Echtzeitbedingung eingehalten werden. Aus Prozeßdaten, die mit festen zeitlichen Abständen aus einem technischen Prozeß eingelesen werden, sollen Ausgabedaten berechnet werden, die unbedingt innerhalb eines Zeitlimits an den Prozeß ausgegeben werden müssen. Die Berechnung ist relativ langwierig, bei kurzzeitiger starker Belastung des Rechners könnte das Zeitlimit überschritten werden. Deshalb soll seine Einhaltung überwacht werden; bei drohender Überschreitung sollen Ergebnisse eines ungenaueren, weniger zeitaufwendigen Verfahrens ausgegeben werden. Falls im Extremfall die Rechnerleistung auch dazu nicht ausreicht, soll eine Ausnahme (Exception) signalisiert werden, auf die dann mit einer Ausnahmebehandlung reagiert werden kann.
Bei Betrachtung der Regelung als zyklisch ausgeführte Sequenz Einlesen, Rechnen, Ausgeben scheint das Problem mit den jetzigen Sprachmitteln von PEARL nicht lösbar zu sein. Bei objektorientierter Programmierung läßt sich jedoch relativ leicht eine Lösung finden: es brauchen nur zwei Objekte 'regelung' und'waechter' geeignet zusammenzuarbeiten.
Jedes Objekt gehört einer Klasse an, gleichartige Objekte der selben Klasse. Als Begriffe der Sprache gibt es in PEARL zwar keine Klassen, Objekte und Methoden. lassen können jedoch durch Vereinbarungen von Verbund-Datentypen nachgebildet werden, Objekte als Deklarationen über diesen Typen. Einer Methode eines Objektes entspricht eine Prozedur, deren erster Parameter das jeweilige Objekt ist; auf diese Weise können alle Objekte einer Klasse für die selbe Methode die selbe PEARL-Prozedur benutzen.
Das erwähnte Objekt 'regelung' gehöre der Klasse 'REGELUNGEN' an; jedes Objekt dieser Klasse enthält unter anderem einen Verbund-Datentyp 'DATEN' als Datenbasis, eine Task, die zyklisch gestartet wird, die zugehörige Zykluszeit sowie das Zeitlimit für die Durchführung der Regelung. Die entsprechende Typvereinbarung (Beispiel 1) enthält als Komponenten außer der Datenbasis Referenzen auf diejenigen Bestandteile eines Objektes, die nicht direkt in der Typvereinbarung stehen dürfen, z. B. die Task und die Methoden der Klasse. Außerdem gibt es noch eine Referenz auf ein Objekt der Klasse 'UEBERWACHER', mit dem die Regelung zusammenarbeiten soll.
TYPE REGELUNGEN STRUCT[ datenbasis DATEN, zugriffskoord INV REF BOLT, (zykluszeit, zeitlimit) DURATION, zyklustask INV REF TASK, (start, regeln, genau, kurz) INV REF PROC(INV REF REGELUNGEN), zeitwaechter REF UEBERWACHER]; |
regelung_task:TASK; CALL regelung.regeln(regelung); END; DCL regelung_zugriffskoord BOLT; DCL regelung REGELUNGEN INIT( ............, ! Anfangswerte der Datenbasis regelung_zugriffskoord, ! für Koordination der Datenbasis-Zugriffe 10 SEC, ! Zykluszeit 5 SEC, ! Zeitlimit regelung_task, ! zyklisch gestartete Regeltask REGELUNGEN_start, ! Start-Methode der Klasse REGELUNGEN REGELUNGEN_regeln, ! wird indirekt von der Regeltask aufgerufen REGELUNGEN_genau, ! zeitaufwendige genaue Version der Regelung REGELUNGEN_kurz, ! abgekürzte Version der Regelung waechter); ! Überwacher für Einhaltung des Zeitlimits |
Die Deklaration des Objektes 'regelung' besteht aus drei Teilen: der Deklaration der zyklisch zu startenden Task, der Deklaration eines Bolts und der Deklaration der eigentliche Regelung mit einer INIT-Liste. Sie lautet (Beispiel 2):
Diejenigen Elemente der INIT-Liste, die hier ohne Interesse sind, sind durch Punktfolgen angedeutet. Die Bezeichner 'regelung_task' und 'regelung_zugriffskoord' sind syntaktisch gesehen Konstanten-Bezeichner; deshalb müssen sie vor der INIT-Liste stehen. Das gleiche gilt auch für die Prozeduren-Bezeichner 'REGELUNGEN_start' und 'REGELUNGEN_regeln', die im Programm am besten gleich hinter der Typvereinbarung für 'REGELUNGEN' stehen.
REGELUNGEN_start:PROC (dieseregelung INV REF REGELUNGEN); ALL dieseregelung.zykluszeit ACIVATE dieseregelung.task; END; |
Die Methode 'REGELUNGEN_start' ist leicht zu programmieren (Beispiel 3): Schwieriger ist es mit der Methode 'REGELUNGEN_regeln'; eigentlich handelt es sich dabei um zwei Methoden 'REGELUNGEN_genau' und 'REGELUNGEN_kurz', wobei beide der Zeitüberwachung durch das Objekt 'waechter' unterliegen sollen. Dieses Objekt soll 'REGELUNGEN_genau' bei Überschreitung des Zeitlimits abbrechen. Da sich Prozeduren in PEARL90 nicht an beliebiger Stelle von außerhalb beenden lassen, wohl aber Tasks, muß 'REGELUNGEN_genau' in eine Task eingebettet werden; gleiches gilt für 'REGELUNGEN_kurz'. Die Zeitüberwachung selbst erfordert eine dritte Task.
Das Objekt 'waechter' muß deshalb drei Tasks enthalten. Ihm müssen das Zeitlimit, die beiden Methoden-Prozeduren sowie deren erste Parameter (hier das Objekt 'regelung' als Auftraggeber für die Überwachung) bekannt sein. Sie können ihm beim Aufruf einer entsprechenden Methode vom Auftraggeber als Argumente übergeben werden.
Die beiden Methoden 'REGELUNGEN_genau' und 'REGELUNGEN_kurz' werden so durch zwei Tasks ausgeführt, haben aber die selbe Datenbasis. Um Inkonsistenzen in dieser Datenbasis zu vermeiden, müssen die beiden Methoden-Prozeduren bei Beginn ihrer Arbeit die benötigten Daten in lokale Variable kopieren und später die errechneten Daten in die Datenbasis zurückschreiben. Diese Lese- und Schreibvorgänge müssen innerhalb des Objektes 'regelung' durch entsprechende Anweisungen für einen Bolt 'zugriffskoord' koordiniert werden.
Das Objekt 'waechter' muß eventuell eine oder beide Tasks terminieren. Um eine Verklemmung zu vermeiden, darf es das aber nicht, solange die Tasks sich zwischen ENTER und LEAVE oder RESERVE und FREE befinden; deshalb muß vor einer TERMINATE-Anweisung eine RESERVE-Anweisung für den Bolt ausgeführt werden, dessen Name dem 'waechter' ebenfalls bei der Beauftragung übergeben werden muß.
Beispiel 4 zeigt die Typvereinbarung für die Klasse 'UEBERWACHER'. Der Typ des Auftraggebers ist wegen 'STRUCT[]' nicht festgelegt; ein Objekt der Klasse 'UEBERWACHER' kann deshalb für beliebige Auftraggeber tätig werden; es ist polymorph.
TYPE UEBERWACHER STRUCT[ status FIXED, (langtask, kurztask, wachetask) INV REF TASK, synchronisierung INV REF SEMA, (langproc, kurzproc) REF PROC(INV REF STRUCT[]), auftraggeber REF STRUCT[], auftraggeberbolt REF BOLT, zeitlimit DUR, beauftragen INV REF PROC( INV REF UEBERWACHER, langproc INV REF PROC(INV REF STRUCT[]), kurzproc INV REF PROC(INV REF STRUCT[]), auftraggeber INV REF STRUCT[], zeitlimit DURATION, koordinator REF BOLT), (langearbeit, kurzearbeit, wachprozedur) INV REF PROC(INV REF UEBERWACHER)]; |
waechter_langtask:TASK; CALL waechter.langearbeit(waechter); END; waechter_kurztask:TASK; CALL waechter.kurzearbeit(waechter); END; waechter_wachetask:TASK; CALL waechter.wachprozedur(waechter); END; DCL waechter_synchronisierung SEMA; DCL waechter UEBERWACHER INIT( NICHTFERTIG, waechter_langtask, waechter_kurztask, waechter_wachetask, waechter_synchronisierung, NIL,NIL,NIL,NIL,0 SEC, ! bekommen Inhalte bei Beauftragung UEBERWACHER_beauftragen, UEBERWACHER_langearbeit, UEBERWACHER_kurzearbeit, UEBERWACHER_wachprozedur); |
Der 'waechter' und seine Tasks (Beispiel 5) können jetzt deklariert werden (die Deklarationen müssen im Programm vor denjenigen für 'regelung' stehen).
Jetzt fehlen noch die Methoden der Klasse 'UEBERWACHER'. Die Methode 'beauftragen' (Beispiel 6) wird im Beispielprogramm durch die Methode 'regeln' der Regelung aufgerufen. Dabei übernimmt ein Überwacher zunächst unter anderem Referenzen auf die beiden Prozeduren, deren Ausführungszeiten er überwachen soll, und auf den Auftraggeber. Dann startet er drei Tasks, die eine mit Verzögerung, und wartet mittels einer REQUEST-Anweisung. Wenn die zugehörige RELEASE-Anweisung ihn zum Weiterlaufen veranlaßt, induziert er das SIGNAL 'zeitueberschreitung', falls der 'status' nicht inzwischen durch eine der Tasks geändert worden ist.
UEBERWACHER_beauftragen:PROC( ueberwacher INV REF UEBERWACHER, (langproc, kurzproc) INV REF PROC(INV REF STRUCT[]), auftraggeber INV REF STRUCT[], zeitlimit DURATION, auftraggeberbolt INV REF BOLT); ueberwacher.langproc:=langproc; ueberwacher.kurzproc:=kurzproc; ueberwacher.auftraggeber:=CONT auftraggeber; ueberwacher.zeitlimit:=zeitlimit; ueberwacher.auftraggeberbolt:=auftraggeberbolt; ueberwacher.status:=NICHTFERTIG; ACTIVATE ueberwacher.kurztask PRIO PRIO-5; ACTIVATE ueberwacher.langtask PRIO PRIO; AFTER ueberwacher.zeitlimit ACTIVATE ueberwacher.wachetask PRIO PRIO-8; REQUEST ueberwacher.synchronisierung; IF ueberwacher.status == NICHTFERTIG THEN INDUCE zeitueberschreitung; FIN; END; |
UEBERWACHER_langearbeit:PROC(ueberwacher INV REF UEBERWACHER); CALL ueberwacher.langproc(ueberwacher.auftraggeber; RESERVE ueberwacher.auftraggeberbolt; ueberwacher.status:=LANGFERTIG; PREVENT ueberwacher.wachetask; ! damit sie nicht anläuft TERMINATE ueberwacher.wachetask; ! falls sie schon arbeitet TERMINATE ueberwacher.kurztask; ! sie könnte unerwartet noch laufen RELEASE ueberwacher.synchronisierung; ! damit Auftraggeber weitermacht FREE ueberwacher.auftraggeberbolt; END; |
Die Task 'langtask' erhält die Priorität derjenigen Task, die den Überwacher beauftragt hat. Sie ruft die Prozedur 'UEBERWACHER_langearbeit' (Beispiel 7) unter Benutzung einer Referenz auf (s. Beispiel 5). Die Prozedur führt den Auftrag zur ausführlichen Berechnung aus. Dann notiert sie deren Beendigung im 'status' und sorgt dafür, daß die beiden anderen Tasks nicht anlaufen bzw. beendet werden; endlich sorgt sie dafür, daß die beauftragende Task, dieauf der REQUEST-Anweisung wartet, weiterläuft.
Die Task 'kurztask' erhält höhere Priorität, damit sie bevorzugt abgearbeitet wird. Sie ruft per Referenz die Prozedur 'UEBERWACHER_kurzearbeit' auf (Beispiel 8). Diese Prozedur führt die ungenaue, aber schnelle Berechnung durch und notiert nur, daß sie fertig ist.
UEBERWACHER_kurzearbeit:PROC(ueberwacher INV REF UEBERWACHER); CALL ueberwacher.kurzproc(ueberwacher.auftraggeber); RESERVE ueberwacher.auftraggeberbolt; ueberwacher.status:=KURZFERTIG; FREE ueberwacher.auftraggeberbolt; END; |
UEBERWACHER_wachprozedur:PROC(ueberwacher INV REF UEBERWACHER); RESERVE ueberwacher.auftraggeberbolt; TERMINATE ueberwacher.kurztask; IF NOT ueberwacher.status == LANGFERTIG THEN TERMINATE ueberwacher.langtask; RELEASE ueberwacher.synchronisierung; FIN; FREE ueberwacher.auftraggeberbolt; END; |
Die Task 'wachetask' erhält noch höhere Priorität. Sie wird erst bei Ablauf des Zeitlimits gestartet und ruft per Referenz die Prozedur UEBERWACHER_wachprozedur auf (Beispiel 9). Da die Prozedur - wenn überhaupt - nach Ende des Zeitlimits ausgeführt wird, ist ihre Hauptaufgabe, die beiden anderen Tasks zu terminieren, falls sie noch laufen (falls nicht, schlagen die TERMINATE-Anweisungen ins Leere). Da die beiden Tasks jedoch möglicherweise gerade den Bolt reserviert haben, darf das Terminieren nur geschehen, wenn der Bolt wieder freigegeben ist. Deshalb enthält die Prozedur ebenfalls eine RESERVE-Anweisung. Falls die 'langtask' noch nicht fertig sein sollte, muß außerdem dafür gesorgt werden, daß die beauftragende Task weiterläuft, die in der Methode 'beauftragen' wartet;deshalb die RELEASE-Anweisung. Der Vollständigkeit halber soll auch die Methode 'regeln' der Klasse REGELUNGEN skizziert werden (Beispiel 10). Die für die Regelung notwendigen beiden Versionen der Berechnung 'genau' und 'kurz' sind hier nicht von Interesse.
REGELUNGEN_regeln:PROC(dieseregelung INV REF REGELUNGEN); ON zeitueberschreitung: /* z. B. Interrupt ausloesen */; /* Prozeßdaten einlesen */ dieseregelung.zeitwaechter.beauftragen (dieseregelung.zeitwaechter, dieseregelung.genau, dieseregelung.kurz, dieseregelung, dieseregelung.zeitlimit, dieseregelung.zugriffskoord); /* Berechnete Daten ausgeben */ END; |
Es hat selbstverständlich auch bei Basis-PEARL schon die Möglichkeit gegeben, die oben gestellte Aufgabe zu lösen. Da man damals aber keine Referenzen auf Tasks, Prozeduren usw. benutzen konnte, wäre die Lösung viel unübersichtlicher geworden. Sie hätte das hier gegebenen Grundprinzip benutzt, und die vier Tasks hätten Körper besessen, die den oben gegebenen Methoden-Prozeduren ähnlich gewesen wären. Die Bezeichner der Tasks, Bolts und Semaphore hätten aber direkt in den Tasks verwendet werden müssen. Deshalb hätten sich die technischen Funktionen Regelung und Überwachung nicht sauber trennen lassen.
Der Klasse 'UEBERWACHER' entspricht die Typvereinbarung (Beispiel 4) und die in den Beispielen 6 bis 9 beschriebenen zugehörigen Prozeduren. Wenn man jetzt noch ein neues Objekt 'zweiterwaechter' dieser Klasse schaffen möchte, könnte man die in Beispiel 5 gegebenen Deklarationen für 'waechter' kopieren und brauchte dann nur überall 'waechter' durch 'zweiterwaechter' zu ersetzen. Diese Aufgabe könnte durch einenMakrogenerator wesentlich erleichtert werden. Darüber hinaus könnte man die Begriffe "Klasse" und "Objekt" in PEARL-Programme einführen, ohne die vorhandenen PEARL90-Kompilierer zu ändern, indem man diese zusätzlichen "Sprachelemente" mit Hilfe eines Preprozessors realisiert.
Durch den hier vorgestellten Programmierstil ist es möglich, für die Lösung von Echtzeitproblemen ausgetestete wiederverwendbare Klassen zu schaffen. Dadurch können auch hohe Sicherheitsanforderungen leichter erfüllt werden. Die Verwendung von Referenzen dürfte dabei kein Sicherheitsrisiko bilden, weil die wenigen, die in den Beispielen nicht invariant sind, notfalls ebenfalls invariant gemacht werden können.
L. FrevertVor Jahresfrist konnte die Fachgruppe erstmals auf eine damals noch rudimentäre Präsenz im WWW verweisen. Mittlerweile hat sich einiges getan:
Allgemeines
Das Treffen der PEARL-User-Group bzw. des Arbeitskreises 1 der GI-Fachgruppe 4.4.2 fand am 04.06.1998, 14:00-16:30 Uhr, mit 24 Teilnehmern am Institut für Regelungstechnik statt.
TOP1: PEARL 90 Weiterentwicklungen
TOP2: Compiler und Laufzeitsysteme: Statusbericht und Ausblick
SPC ... DATION IN/OUT/INOUT BASIC CONTORL; ... SEND/TAKE ... TO ... BY RST(I),CONTROL(J);Dabei sind I und J vom Typ FIXED(31). I enthält einen möglichen Fehlerstatus der Ein-/Ausgabe (Adr. von I wird in A1 übergeben) und J einen Übergabewert an die Datenstation, wie z.B. Nummer des AD-Kanals, Offset etc. (Wert von J wird in D1 übergeben).
TRACE taskname 1führt zur Ausführung der Task taskname im Single-Step-Modus.
TOP3: GNU-C/C++ unter RTOS-UH
SPC XYZ ENTRY_C(...) RETURNS(...) GLOBAL; ... A=XYZ(...);
TOP4: Neue RTOS-UH Implementierungen
TOP5: Berichte aus den Ingenieurbüros, Entwicklungsabteilungen und Forschungsinstituten
An dieser Stelle soll lediglich eine Auswahl der beim Treffen vorgestellten Neuentwicklungen oder Erfahrungen mit RTOS-UH angegeben werden:
Protokollführer
Dipl.-Ing. T. Lilge
Institut für Regelungstechnik
Appelstr. 11
30167 Hannover
Das Betriebssystem steht für viele Echtzeit- Anwender nicht mehr so im Mittelpunkt des Interesses wie in den vergangenen Jahren. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß für viele Anwendungen durch die schnelleren Prozessoren mit fast allen Betriebssystemen auf Grund deren erweiterter Funktionalität einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. Hinzu kommt, daß die Verfügbarkeit von Software und Entwicklungstools für den Anwender immer schwerer wiegt. Spezielle Echtzeitbetriebssysteme sind die Domäne der eingebetteten Systeme geworden. Aufgabe des Arbeitskreises ist in dieser Situation in erster Linie das Sammeln und erschließen von Erfahrungen. Hierzu einige Fakten: Die Echtzeit '98, die noch als "Anhängsel" an die Messcomp in Wiesbaden geplant war, wurde abgesagt, da keine einigermaßen vernünftige Beteiligung zu erwarten war. Eine Angliederung an die Embedded Systems, wo sie sachlich auch hingehörte, scheiterte an Platzfragen, aber letztlich auch deswegen, weil die Veranstalter kein Interesse daran hatten, die sehr erfolgreiche Veranstaltung von anderen als Publicity- Köder nutzen zu lassen. Anders als in enger Verbindung mit anderen Themen kann man derzeit aber die Echtzeitdatenverarbeitung nicht mehr einem größeren Publikum präsentieren. Was bleibt derzeit zu tun? Windows NT ist schon reichlich diskutiert, auch wenn derzeit noch zu wenig harte Fakten vorliegen. Ein gewisses Interesse findet sicherlich das Thema "LINUX und Echtzeit"; schließlich gibt es neben Windows NT auch noch andere interessante Betriebssysteme. Hierzu planen wir an der UniBw unser PEARL- Praktikum auf LINUX umzustellen. Die Arbeitsplätze sollen von einem zentralen Server administriert werden (einschließlich booten). Erfahrungen mit LINUX und Echtzeit würde ich gerne sammeln und geeignet zugänglich machen; Kontaktmöglichkeiten siehe unten. Als löblichen Vorsatz haben wir auch noch den Plan für einen Erfahrungsbericht über den PEARL- Einsatz in der Lehre an der UniBw München.
Aus der Java- Ecke kommt nun Jini, eine verteilte DV- Struktur und Werkzeuge zu deren Verwaltung. Im einzelnen sind dies:
Prof. Dr. H. Rzehak
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
D - 85579 Neubiberg
Telefon und FAX: 089 / 6004-3397
E-mail:
rz@informatik.unibw-muenchen.de
Durchgeführte/geplante Aktivitäten
PEARL 90 - Norm
Wie bereits in den PEARL-News 1/98 mitgeteilt, ist PEARL 90 nunmehr mit
Erscheinungsdatum April 98 als Norm DIN 66253-2 erschienen.
Sprach-Report (englische Fassung)
Recherche zu PEARL in der Ausbildung
AK5-Treffen
Das nächste Treffen des AK5 (8.) findet wieder (wie auch auf der Einladung zum Workshop PEARL98 angekündigt) am Rande des Workshops am Donnerstag, dem 26.11.98, 11 Uhr, in Boppard statt.
Mitglieder
Neue Mitglieder und Mitarbeit jedweder Art, auch von Nicht-Mitgliedern, sind jederzeit willkommen.
G. Thiele
Universität Bremen, FB1
Kufsteiner Str.
28359 Bremen
Tel.: (0421) 218-2442
Fax : (0421) 218-4707
E-mail:
thiele@iat.uni-bremen.de