GI Peter Holleczek (Hrsg.)

PEARL 98

Echtzeitsysteme im Netz
Workshop ber Realzeitsysteme

Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2
Echtzeitprogrammierung, PEARL
Boppard, 26./27. November 1998


Herausgeber

Peter Holleczek
Regionales Rechenzentrum
der Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstr. 1, D-91058 Erlangen

Programmkomitee

F. AhlersHeidelberg
R. ArltHannover
W. GerthHannover
W. A. HalangHagen
K. MangoldKonstanz
R. MüllerLeipzig
H. RzehakMünchen
B. ScherffViersen
G. ThieleBremen
H. WindauerLüneburg


Vorwort

Vernetzte Rechner sind, gerade durch den Internet-Boom und Wortschöpfungen wie "Intranet", in Realität und Bewußtsein der Geschäftswelt eine Selbstverständlichkeit geworden. Sogar Pro-grammiersprachen (wie JAVA), Middleware (wie CORBA) haben ihren modernen Ursprung im Internet-Umfeld, während man sich früher mit Socket-Programmierung herumschlagen mußte. Geschickte Hersteller werben gar mit dem Slogan "Das Netz ist der Computer".
Vernetzte Rechner treffen die Echtzeitgemeinde nicht unvorbereitet. Ansätze wie "Verteiles PEARL" und "Mehrrechner-PEARL" sind bereits Geschichte und zeugen von einem vorausschauenden Problembewußtsein von Fachleuten, die deterministisches und zuverlässiges Kommunikationsverhalten als höchstes Ziel in der Echtzeitprogrammierung betrachtet haben. Heute überschwemmt uns das Internet mit einer Dienstqualität, die objektiv nur mit "best effort" beschrieben werden kann. Im Bereich der Lokalen Netze hat das genial einfache, aber chaotische Ethernet andere artifizielle Konstruktionen für das Fertigungsumfeld - wie den Token-Bus - fast in Vergessenheit gebracht. Geht den Anwendern die technische Basis und den Fachleuten die Kenntnis verloren, die da lautet, daß Echtzeit etwas mit rechtzeitig zu tun hat und nicht durch immer nur noch schnellere Übertragung zu sichern ist?

Ich glaube nicht. Die Beiträge zeigen, wie man mit dem Internet leben kann. In manchen Kernbereichen hat es noch gar keinen Eingang gefunden. Andererseits bietet gerade das Internet für Echtzeit-Fachleute ein intensives Betätigungsfeld. Das ist unser Schwerpunktthema: Echtzeitsysteme im Netz.

Die Beiträge, die uns hierzu erreicht haben, gehen aus verschiedenen Richtungen an Kommunikationsfragen heran.

Im Beitrag von Friz et al. zeigt sich das Internet bei der "Fernsteuerung eines Handhabungsautomaten", wie es ist. In den Beiträgen von Hilgers ("Quality of Service von IP-Verbindungen") und Kabitzsch et al. ("Überwachung und Diagnose vernetzter Echtzeitsysteme") wird untersucht, wie man Echtzeitigfähigkeit kontrollieren kann. Programmiertechnik auf verschiedenen Ebenen im Vordergrund steht bei den Beiträgen von Kröger et al. ("CORBA"), Kabatzke ("JAVA") und Pollak et al. ("BSD-Sockets").

Doch wie das Internet nicht "das" Netz im Echtzeit-Bereich ist, so ist das "Netz" nicht das alleinige Thema der Veranstaltung. Die Fachgruppe würde ihr Selbstverständnis schmälern, wenn klassische Themen vernachlässigt würden.

Sicherheitsorientierte Beiträge erreichten uns von Roese et al. ("sicherheitsrelevante Umgebung") und Halang et al. ("PEARL in der Sicherheitstechnik"). Die richtige Hardware-Plattform (hie PCs, da SPS) wird von Bartels et al. und Neimeier et al. diskutiert.

Äußerst kontroverse Diskussionen dürften die Teilnehmer, wie bei früheren Veranstaltungen, allerdings bei der Sitzung "Objekt-Orientierte Programmierung und Echtzeit" erwarten. Wird von Mangold ein Zusammenhang überhaupt in Frage gestellt, werden Jovalekic et al. mit "Gesichtspunkten für den Einsatz" und Baran et al. mit einem "Erfahrungsbericht" versuchen, abstrakt und konkret Licht in das Dunkel zu bringen.

Stoff für angeregte oder gar hitzige Debatten sollte ausreichend vorhanden sein und damit eigentlich die Basis für eine erfolgreiche Tagung.

Doch was wäre eine solche Veranstaltung ohne Unterstützung von "außen" und Antrieb von "innen".

Deswegen möchte ich mich an dieser Stelle bei den Firmen Siemens, ATM und Werum bedanken, die den Veranstaltern unter die Arme greifen, sowie dem Springer-Verlag, der in seiner Reihe Informatik aktuell der Fachgruppe ununterbrochen eine publizistisch angesehene Heimat bietet. Der Dank der Fachgruppe gilt auch Herrn Dr. Windauer, der nach vielen Jahren tatkräftiger Arbeit die Leitung der Fachgruppe abgegeben hat an Frau Dr. Scherff, die ihm sicher nicht nachstehen wird. Auch ihr gelten meine Wünsche für ein erfolgreiches Wirken. Möge die Tagung in alter Tradition die aktive Auseinandersetzung der Fachgruppe mit traditionellen und neuen Problemen weiter intensivieren.

Erlangen, im September 1998

Peter Holleczek


Inhaltsverzeichnis

Echtzeitsysteme im Netz
Laborautomation durch mController-basierte Geräte mit CORBA-Schnittstellen
R. Kröger, S. Auch, B. Giegel, Fachhochschule Wiesbaden
1
Überwachung und Diagnose vernetzter Echtzeitsysteme
K. Kabitzsch, H. Ribbecke, Technische Universität Dresden
11
QoS von IP-Verbindungen unter Realzeitbedingungen
U. Hilgers, Universität Erlangen-Nürnberg, RRZE
21
Fernsteuerung eines Handhabungsautomaten über Internet
H. Fritz, R. Behnke, P. Elzer, Technische Universität Clausthal B. Dalton, K. Taylor, The University of Western Australia
32
Echtzeitanwendungen
PC-basierte Automatisierungstechnik - Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
J. Bartels, R. Krumbach-Voß, ATR Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG, Viersen
42
Prozeßrechner in einer sicherheitsrelevanten Umgebung
S. Roese, esd GmbH, Hannover
O. Sörensen, THEATERTECHNISCHE SYSTEME GMBH, Syke
R. Arlt, esd GmbH, Hannover
51
Objekt-basierte Simulation und Implementation der Regelung eines chemischen Prozesses mittels SPS nach IEC 1131
R. Neimeier, G. Thiele, G. Schulz-Ekloff, T. Vielhaben, B. Höpfner Universität Bremen
59
Objekt-Orientierte Programmierung und Echtzeit
Objekt-Orientierung und Echtzeit - Tautologie oder Widerspruch in sich selbst
K. Mangold, ATM Computer GmbH Konstanz
70
Gesichtspunkte für den Einsatz von objektorientierten Softwaremethoden und Standard-Bibliotheken in eingebetteten Echtzeitsystemen
S. Jovalekic, P. Stumfol, Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen
S. Schweitzer, Sick AG Waldkirch
78
Analyse & Design von Echtzeitsystemen mit UML Ein Erfahrungsbericht aus der Ausbildung
R. Baran, H. Kaltenhäuser, Fachhochschule Hamburg
88
Programmiertechnik für Echtzeitsysteme
Kommunizieren mit PEARL90: BSD-Socket als Prozeßperipherie
Pollak, H. Rzehak, Universität der Bundeswehr, Neubiberg
97
PEARL in der Sicherheitstechnik
W. A. Halang, A. H. Frigeri, FernUniversität Hagen
105
JAVA für Embedded Systeme mit harten Echtzeitanforderungen - ein Lösungssatz
W. Kabatzke, Siemens AG Hamburg
116