PEARL-User-Group / AK1 GI-FG REAL-TIME
Treffen 2005


Allgemeines

Das Treffen der PEARL-User-Group bzw. des Arbeitskreises Embedded Systems, RTOS-UH/PEARL der GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL (REAL-TIME) fand am 19.05.2005, 14:00-17:30 Uhr, mit 16 Teilnehmern am Institut für Regelungstechnik der Universität Hannover statt.

TOP1: PEARL 90 Weiterentwicklungen

  • Durch die neue Struktur der GI gibt es innerhalb der Fachbereiche keine Fachuntergruppen mehr. Die Fachgruppen 4.4.1 und 4.4.2 wurden zur Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL fusioniert. Sprecher dieser Gruppe ist Dr. Peter Holleczek stellvertreten durch Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser.
  • Für den PEARL-Workshop am 01./02.12.2005 wurden zahlreiche Beiträge eingereicht. Das IRT ist mit zwei Arbeiten vertreten.
  • Die Fachgruppe plant, einen Preis für besonders herausragende Studien- und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Echtzeitsysteme auszuschreiben.

TOP2: Compiler und Laufzeitsysteme: Statusbericht und Ausblick

  • PEARL-Compiler:
    • Die Defaultprioritäten von Tasks in PEARL-Modulen und Prozeduren in Shellmodulen kann mit der Compiler-Anweisung /*+D=PRIO*/ verändert werden. Dabei ist PRIO die Priotät, die alle der Anweisung nachfolgenden Tasks ohne explizite Prioritätsangabe und alle Bedienbefehl-Prozeduren in einem Shellmodul erhalten.
    • Für PEARL-Tasks können jetzt auch Prioritäten kleiner als 1 festgelegt werden, wenn der Taskdeklaration das Schlüsselwort SYS folgt. Bsp.: TASK1: TASK PRIO -4 SYS;.
    • Vorstellung eines PEARL90-codierten I/O-Dämons auf Basis des Messagepassing zur Verwaltung und Zeitstempelung von Fehlermeldungen.
    • Neue Einbaufunktion REFSCN(ZEIGER,GLOB_OBJ), mit der die REF-Variable Zeiger dynamisch an das globale PEARL90-Objekt GLOB_OBJ gelinkt werden kann.
    • Die Schlusszeile des Compilers enthält jetzt die Hinweise shiftable bzw. non-shiftable für verschiebliche bzw. nicht verschiebliche Module. Im letztgenannten Fall wird zusätzlich der Grund und die Zeile angegeben, bei der die Verschieblichkeit verlorengeht.
    • In der PPC-Version wurde behoben, dass unter Umständen eine Konstante nicht auf eine durch 4 teilbare Adresse gelegt wurde.
    • Das Modul-ID-Konzept wurde überarbeitet, da bei einem Fehler unmittelbar nach der Rückkehr aus einer Prozedur eines anderen Moduls zwar die richtige Zeilennummer, aber immer noch die alte ID des Moduls, das die Prozedur enthält, ausgegeben wurde.
  • Lader:
    • Beim Laden traten Fehler bei der Behandlung der v1-Direktive auf (betrifft nur Gnu-C-Programme).
  • Nucleus:
    • Beim Übergang der Uhrzeit von 23:59:59 auf 00:00:00 trat folgender Effekt auf: War zu diesem Zeitpunkt eine IR-Sperre gesetzt, die länger dauerte als der Clocktick, der letztendlich den Sprung der Uhrzeit auf 00:00:00 bewirkte, dann erfolgten Einplanungen zum Zeitpunkt 00:00:00 erst 24 h später.
  • Hyperprozessor:
    • Die PEARL-Anweisung WRITE ... BY S(VAR) lieferte in VAR immer 0 anstelle der Zahl der tatsächlich geschriebenen Bytes zurück. Über das Vorbesetzen von VAR kann die Zahl der zu schreibenden Bytes begrentzt werden.
  • TAPP/Assembler:
    • Globale Symbole sind jetzt auch in Assembler 32 bit relativ adressierbar.
  • Neue Bedienbefehle:
    • SYSHEAD: Ausgabe der RTOS-Startmeldung mit den Versionen aller im System vorhandenen Komponenten.
    • XHELP: Ausgabe aller im System bekannten Bedienbefehle mit einem Befehl pro Zeile. Zusätzlich wird nach dem Befehl im Rest der Zeile noch ein Kurzkommentar aus der Shell-Scheibe ausgegeben. Die Kurzkommentare sollen nach und nach nachgerüstet werden. Für PEARL-Shellmodule stehen diese noch nicht zur Verfügung.
  • Für die zeitnahe Verfolgung der Änderungen und Erweiterung aller wesentlichen RTOS-UH-Komponenten wird nochmals auf die Revisionsliste hingewiesen.

TOP3: Neue RTOS-UH Implementierungen

  • Zusammen mit Herrn Arlt (esd GmbH) wurde eine Implementierung für eine CPCI-Karte mit dem IBM750FX erstellt. Dieser Rechner ist mit 800 Mhz der z.Zt. schnellste am IRT. Weitere Eigenschaften: Bis zu 512 MB Speicher, CPCI, CAN, Marvell-Bridge.
  • Für die Automatisierung von Theaterbühnen wurde vor einigen Jahren die Betriebsbewährtheit einer Nucleus-Version von RTOS-UH zertifizeirt. Im Zuge der Umstellung auf PPC-Systeme muss diese Bewährtheitsprüfung erneuert werden.
  • Ein Server des RTOS-UH Net-Filemanagers wurde für Windows 9x/XP von Herrn Seebode (IRT) portiert (WinNetFM). Der WinNetFM erlaubt den Zugriff von RTOS-Rechnern auf das Filesystem eines PCs inklusive CD- und USB-Laufwerken. Dabei werden die Datenstationen /SNxx/Hx frei wählbaren Verzeichnissen des PC-Filesystems zugeordnet. Der WinNetFM zeigt eine gute Performance und eignet sich z. B. für die komplette Sicherung von RTOS-Festplatten oder für das direkte Laden cross-compilierter Software.

TOP4: Berichte aus den Ingenieurbüros, Entwicklungsabteilungen und Forschungsinstituten

  • Die Berichte aus den Firmen und Ingenieurbüros verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum von PEARL90 unter RTOS-UH. Wie auch in den Vorjahren stellt das Thema Vernetzung eine Schlüsselrolle dar. Für die Diagnose, Wartung und Aktualisierung von schwer erreichbaren Systemen im Ausland ist eine zuverlässige Netzwerkanbindung unerlässlich. In diesem Zusammenhang wurde von Herrn Bartels (Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau) eine Erweiterung des HTTP-Servers vorgestellt. Diese Erweiterung wie auch die Originalversion vom IRT stehen zum freien Download zur Verfügung.
  • Als Neuerungen aus den Ingenieurbüros berichtet Herr Kroll von der Fa. IEP über eine RTOS-Portierung für eine TVME8300/8400-Karte. Darüber hinaus bietet IEP einen NTP-Server für das Nachführen der RTOS-UH Systemuhr an. Herr Jensch von der Fa. esd GmbH stellt neue PPC-Karten (z. B. basierend auf IBM750FX, MPC5200) vor.
  • Der Coldfire-Prozessor als preisgünstige Alternative zum Power PC scheint mittlerweile überholt zu sein. Da z.Zt. einige preisgünstige Prozessoren aus dem PPC-Segment neu erscheinen, wird mit der Portierung von RTOS-UH auf eine neue Prozessorenfamilie noch gewartet.
  • Dank eines Sponsors wurde der WinSTon von IEP um den Zugriff auf PCI-Karten erweitert. Somit ist jetzt auch der Zugriff unter RTOS-UH auf diese Karten möglich. Die neue Version, die auch um einen schnelleren Festplattenzugriff unter Windows XP erweitert sein wird, steht in Kürze zusammen mit einem aktuellen RTOS-System zum Download zur Verfügung.
  • Als zukünftige Erweiterungen werden gewünscht:
    • CHAR(1024) - Zeichenketten.
    • Bedienbefehl CGXD zum Setzen des letzten möglichen Executiondirectories aller User.

Torsten Lilge