Echtzeit 2016:
„Internet der Dinge”
17. und 18. November 2016 in Boppard am Rhein
Tagungsleitung / Tagungsorganisation
Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang / Dipl.-Ing. Jutta Düring
FernUniversität in Hagen, LG Informationstechnik,
58084 Hagen
Telefon: +49 2331 987-372,
E-Mail:
tagung@real-time.de
Programm und Vortragsfolien
Donnerstag, 17. November 2016
| ca. 11:00 Uhr | Treffen der GI-Arbeitskreise |
| ab 11:30 Uhr | Mittagsimbiss (optional) |
| 13:00 Uhr | Begrüßung |
| 13:15 Uhr | Sitzung 1: Sicherheit im Internet der Dinge Linus Schleupner (Rheinische Fachhochschule Köln): Sichere Kommunikation im Umfeld von Industrie 4.0 Alexander Züpke, Kai Beckmann, Andreas Zoor, Reinhold Kröger (Hochschule RheinMain): Kosten der Abschirmung von Code und DatenJens Schreck (FernUniversität in Hagen): Sichere anonyme Aufwertung und Belastung elektronischer Geldbörsen |
| 14:45 Uhr | Pause |
| 15:15 Uhr | Sitzung 2: Echtzeitbetriebssysteme Maja Malenko, Marcel Baunach (Technische Universität Graz): Real-Time and Security Requirements for the Internet of Things Operating SystemsPeter Kietzmann, Thomas C. Schmidt, Matthias Wählisch (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Freie Universität Berlin): RIOT - das freundliche Echtzeitbetriebssystem für das IoTPhillip Raffeck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Entwurf und Implementierung eines energieneutralen Echtzeit-Betriebssystems |
| 16:45 Uhr | Pause |
| 17:15 Uhr | Sitzung 3: Ausbildung und PEARL Andreas Stahlhofen, Dawid Z. Bijak, Dieter Zöbel (Universität Koblenz-Landau): Von der Theorie zur Praxis: Echtzeitplanung in der InformatikausbildungRainer Müller, Marcel Schaible (Hochschule Furtwangen, FernUniversität in Hagen): Konsistenzprüfungen in OpenPEARLMarcel Schaible, Wolfgang A. Halang (FernUniversität in Hagen): PEARL für sicherheitsgerichtete Echtzeitprogrammierung |
| 18:45 Uhr | Preisverleihung |
| 19:00 Uhr | Abendessen |
| 20:15 Uhr | Mitgliederversammlung des Fachausschusses Echtzeitsysteme |
Freitag, 18. November 2016
| 9:00 Uhr | Sitzung 4: Aktuelle Echtzeitanwendungen Sven Biermann (FernUniversität in Hagen): Kontrollverfahren für mobile EchtzeitkommunikationSebastian Thomeczek (Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut): Echtzeitanforderungen an Virtual Reality Systeme - Interaktive Anwendungen mit sechs FreiheitsgradenAndreas Hümmerich (FernUniversität in Hagen): Indoor-Navigation mit Augmented Reality-Unterstützung |
| 10:30 Uhr | Pause |
| 11:00 Uhr | Sitzung 5: Software-Entwicklung und Ablaufsteuerung Matthias Terber (Bosch Thermotechnik GmbH): Domänenorientierte Softwarearchitektur mit Céu und Rust am Beispiel eines Heizungsgateways
zur Fernüberwachung und FernparametrisierungPascal Pieper, Fabian Greif, Görschwin Fey (DLR Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Bremen): Umgebung für automatisierte Tests von Dateisystemen auf NAND-Flash-SpeichernMichael Ernst, Tobias Meier, Andreas Frey, Wolfram Hardt (Technische Hochschule Ingolstadt, Technische Universität Chemnitz): Phasenmanagement eines hierarchisch-asynchronen Schedulers für Mehrkernprozessoren |
| 12:30 Uhr | Verabschiedung |
| 12:45 Uhr | Mittagsimbiss (optional) |
Exponat: Steuerung eines Aufzugmodells mit OpenPEARL
Professor Müller erklärt interessierten Zuhörern die Funktionsweise des Modells. Als Steuerungsrechner dient ein Raspberry Pi. Zustandsänderungen und Kommandos werden über den CAN-Bus gesendet.


Workshop 2016
Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung durch Spenden:
Ingenieurbüro für Technik,
Cseke und Domeyer GbR
Beenen IT-Lösungen GmbH
Exponat: Steuerung eines Aufzugmodells mit OpenPEARL




