Echtzeit 2019:
„Autonome Systeme - 50 Jahre PEARL”
21. und 22. November 2019 in Boppard am Rhein
Tagungsleitung / Tagungsorganisation
Prof. Dr.-Ing. Herwig Unger / Dipl.-Ing. Jutta Düring
FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Kommunikationsnetze,
58084 Hagen
Telefon: +49 2331 987-1155,
E-Mail:
tagung@real-time.de
Tagungsteilnehmer 2019
Programm und Vortragsfolien
Donnerstag, 21. November 2019
| 10:30 Uhr | OpenPEARL Workshop Einführungskurs in das OpenPEARL Entwicklungssystem: Ein Sensor wird über die I2C-Schnittstelle mit einem Raspberry Pi verbunden und ausgelesen (max. 20 Teilnehmende) |
| 11:00 Uhr | Treffen der GI-Arbeitskreise |
| ab 11:30 Uhr | Mittagsimbiss (optional) |
| Tagungsprogramm | |
| 12:30 Uhr | Grußwort des Vizepräsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. Prof. Dr. Michael Goedicke |
| 12:45 Uhr |
Eröffnungsvortrag: PEARL wird 50 und das Digitale Archiv dazuPeter Holleczek |
| 13:30 Uhr | Pause |
| 13:45 Uhr | Sitzung 1: Autonome Systeme (Leitung: Frau Schiedermeier) Stephan Pareigis, Tim Tiedemann et al. (HAW Hamburg): Miniaturautonomie und Echtzeitsysteme Miriam A. Scholz, Robert Baumgartl, Dirk Müller (HTW Dresden): Ein autonomes System zur Erfassung von WLAN-Probe-RequestsThomas Preusser, Albert Schulz et al. (Accemic Technologies GmbH, Heicon Global Engineering GmbH, Universität zu Lübeck): Test und Fehlersuche in komplexen autonomen SystemenGeorg Seifert, Thomas Hempen, Werner Huber (TH Ingolstadt): Aufbau einer Mixed-Reality-Versuchsumgebung zur Absicherung autonomer Systeme
|
| 15:45 Uhr | Kaffeepause |
| 16:15 Uhr | Sitzung 2: Systemarchitekturen (Leitung: Frau Benra) Christoph Brandau, Jan-Gerrit Jaeger et al. (Bergische Universität Wuppertal): Autonomous Exploration, Mapping and Pathfinding using sensor fusion with a PhantomX MKIIIJonas Fuhrmann (HAW Hamburg): Implementierung einer Tensor Processing Unit mit dem Fokus auf Embedded Systems und das Internet of ThingsPhillip Raffeck (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg): Mikroarchitekturgewahre Analyse des Ressourcenverbrauchs unter Berücksichtigung des Gesamtsystems |
| 17:30 Uhr | Preisverleihung |
| 18:00 Uhr | Abendessen |
| 19:45 Uhr | Mitgliederversammlung des Fachausschusses Echtzeitsysteme |
Freitag, 22. November 2019
| 9:00 Uhr | Sitzung 3: Sicherheit (Leitung: Herr Cseke) Jens Lehmann (FernUniversität in Hagen, OntoTec GmbH): Entscheidungslogik generieren Christoph Maget (FernUniversität in Hagen): Zur sicheren Vernetzung von KraftfahrzeugenTobias Aretz, Jan Bartels, Dennis Göbel (Siempelkamp GmbH): Condition Monitoring System in Lua unter RTOS-UH |
| 10:30 Uhr | Kaffeepause |
| 11:00 Uhr | Sitzung 4: Echtzeit (Leitung: Herr Halang) Ludwig Thomeczek, Andreas Attenberger et al. (Continental Automotive GmbH, OTH Regensburg, Universität Pilsen): Betrachtungen zu Latenzquellen und deren Beobachtung in POSIX-Systemen am Beispiel von Container-Runtimes Marc L. Schulz (FernUniversität in Hagen): Verifikation einer Funktionsblockbibliothek für die ProzessautomatisierungPhilipp Jungklaß, Mladen Berekovic (Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH, Universität zu Lübeck): Cache-Kohärenz für embedded Multicore-Mikrocontroller mit harter Echtzeitanforderung |
| 12:30 Uhr | Verabschiedung |
| 12:45 Uhr | Mittagsimbiss (optional) |
Workshop 2019
Wir danken folgender Firma für ihre Unterstützung durch Spenden:
Ingenieurbüro für Technik,
Cseke und Domeyer GbR




